Das Putzbuch (Arbeitstitel)
In Arbeit: eine Immigrationsgeschichte der besonderen Art
Wir -Marc Bachmann als Fotograf und ich als Konzepterin/Texterin sind an einem neuen Buch: wir portraitieren die Schweiz putzende Menschen aus allen möglichen Ländern, Geflüchtete, Eingereiste, Legale und Illegale aller Altersklassen. Das Buch wird wieder vom Limmat-Verlag verlegt.
Mitarbeit Texte poetisch: Dragica Raicic-Holzner
Als seien Engel vom Himmel gestiegen
Armut in Zürich: wieder aus den Augen – für die meisten auch aus dem Sinn. Rückblick und Versuch eines Ausblicks.
Sehr öffentlich, an der Langstrasse, verteilte die Organisation «Incontro» mit der Ordenschwester Ariane Stöcklin Lebensmittel. Etwas weniger sichtbar stellte am Zürcher Sihlquai die Aktion «Essen für alle», gegründet vom Geflüchteten Amine Diare Conde, Tonnen von Esswaren und Getränken für alle Hungrigen zur Verfügung. Der Schwerpunkt dieses neuen Berichts liegt auf noch nie veröffentlichten Fotos und neuen Entwicklungen.
Dritter Text zur Armut in Zürich (Journal21)
Lesen auf Journal21
Die Ärmsten der Armen
Die Geschichte von Maria, eine der vielen «Sans-Papiers», die unter Corona ganz besonders leiden.
Lesen im Journal 21
Lesen auf Journal 21
Rosa Visolela Namises
30 Jahre nach meinem Film «Namibia - Zwei Frauen, ein Land, eine Geschichte» habe ich meine Protagonistin Rosa Visolela Namises wieder getroffen.
Das Ergebnis einer gemeinsamen Reise könnt ihr in vier Kapiteln im «Journal 21» mit vielen Fotos lesen und anschauen.
Rosas Geschichte widerspiegelt die Entwicklung des Landes in den letzten dreissig Jahren.
Kapitel 1, Kapitel 2, Kapitel 3, Kapitel 4.
Die vier Artikel bleiben auf www.journal21.ch publiziert. Sie können auch im Suchmodus via «Pletscher» gefunden werden.
Der Film (→ Ausschnitt) wurde in Namibia erstmals aufgeführt. Ganz zu sehen ist er auf der SRF-Homepage.
90plus – mit Gelassenheit und Lebensfreude
Unser neues Text- und Fotobuch (Herausgeberinnen: Marianne Pletscher, Konzept und Texte / Marc Bachmann, Fotos), Limmat-Verlag, läuft auch in der 2. Auflage hervorragend. Es ist erhältlich in vielen Buchhandlungen und beim Verlag. Bei Einkäufen bitte zuerst das «Sphères» berücksichtigen.
Wir trauern um die Protagonistin Leni Altwegg. Sie ist so selbstbestimmt gestorben, wie sie gelebt hat.
Wohnen wir im Paradies?
Die Bernoullihäuser in Zürich
Unser Buch ist in den Buchhandlungen oder im Verlag erhältlich HerausgeberInnen: Marianne Pletscher (Konzept und Texte), Marc Bachmann (Fotos), Verlag: Lars Müller Publishers.
Bitte bei Einkäufen in erster Linie das «Spheres» in Zürich berücksichtigen. Flyer (PDF)
Trailer...
Die DVD kann bestellt werden bei: Stiftung Sonnweid
Bachtelstrasse 68, 8620 Wetzikon Tel:044 931 59 33, Fax: 044 931 59 39
Preis Sfr. 10.--
Die englische Version des Films – “Different Hats same Boat” – kann jetzt im Internet unter allen möglichen Adressen, von iTunes bis zu Vimeo und diversen Anbietern wie Amazon, Viaway, Jeridoo TV channel (für smart tv) gekauft werden.
Leiden schafft Pflege
Sr.Liliane Juchli – ein Leben für die Würde des Menschen
Die DVD ist im Handel in der Schweiz und Deutschland erhältlich.
Besprechung (Charles Martig) und Dossier Sr. Liliane Juchli – die «Pflege-Pionierin» auf www.kath.ch
Actualidad
Antonia lässt los Antonia se despide
acompañando una mujer valiente hasta su muerte
Tráiler...
Antonia sufre de esclerosis lateral (ALS),una enfermedad mortal e irreversible.
Ella va perdiendo cada día, cada semana, cada mes, cada año, sus capacidades para moverse, para bailar.
Antonia, que una vez fue una alegre y hermosa mujer, quiere contar al mundo qué significa dejar la vida. Ella solicitó a la cineasta Marianne Pletscher, cuyo filme „Morir mejor“ había visto, acompañarla con la cámara durante su último año de vida.
El filme nos muestra cómo Antonia aprendió a aceptar su… [Leer mas]