MARIANNE PLETSCHER

    

Viajando con un zorro y una gata

Un retrato de dos sicoanalistas suizos: Paul Parin y Goldy Parin-Mattèy

Suiza 1997, Beta SP, color, min.

Mit Fuchs und Katz auf Reisen_1 

Ellos han viajado toda su vida. Como luchadores antifascistas en la guerra civil española y en Yugoeslavia; como etnosicoanalistas, en África y como sicoanalistas, en la mente inconsciente de sus pacientes. Y también escribiendo literatura, a través de la cual, Paul Parin ha ganado varios premios.

La cineasta Marianne Pletscher viajó con esta asombrosa pareja.

Ella nos muestra ángulos de los dos científicos que anteriormente fueron conocidos solamente por sus amigos más cercanos: su humor, su lado más sensual, su entusiasmo por la vida.

El filme, filmado en la mitad de los noventa, se ha transformado en una memoria querida y cercana para los que los conocieron y en un descubrimiento para quienes hasta ver el documental, no sabían quienes eran. Goldy Parin-Matthéy murió en 1997 y Paul Parin en el 2007.

El documental también puede verse en Internet en:

http://www.paul-parin.info/index.php

DirecciónMarianne Pletscher
GuiónMarianne Pletscher
FotografíaWerner Schneider
SonidoBeni Lehmann
MontajeMarianne Jäggi Naef
FormatoBeta SP
Venta DVD/Video▶ Falls der Film in DL und Oe wegen Geoblocking nicht angeschaut werden kann hilft Marianne Pletscher weiter.
Escuelas
SRF / Dokumentation und Archive
Postfach, CH-8052  archiv@srf.ch
Escuelas / comercial
Telepool GmbH Filmvertrieb
Fernsehstrasse 1-4, CH-8052  telepool@telepool.ch
+41 44 305 69 69 – Fax: +41 44 305 69 70
Información
Marianne Pletscher
info@mariannepletscher.ch
ProducciónSchweizer Fernsehen SRF
Derechos mundialesTelepool GmbH Filmvertrieb
Fernsehstrasse 1-4, 8052 Zürich
Tel.+41 44 305 69 69 – Fax +41 44 305 69 70
telepool@telepool.ch
CinesSeptember 2016 im Kino Riff Raff in Zürich zum hundersten Geburtstag von Paul Parin.
Difusión TV1996 Schweizer Fernsehen Sternstunde Philosophie und 3sat
2006 Sternstunde Philosophie zum 90. Geburtstag von Paul Parin

Extractos de prensa

So fröhlich und gleichzeitig so tieifgründig haben wir Paul Parin noch nie erlebt
(NZZ)
Er nahm - wie im bewegenden Filmportrait der Schweizer Filmemacherin Marianne Pletscher (1996) dokumentiert -, an Demonstrationen für den Erhalt eines autonomen Züricher Jugendzentrums teil und publizierte psychoanalytische Studien, in denen er die legitimen Motive der aufbegehrenden Jugendlichen darlegte:(Reichmayr div. österreichische Ztgen 2006).

Prensa

Liebesgeschichte

Er sagt "Goldy ist eine Katze, weil sie sich nicht an der Leine führen lässt. Ich bin ein Fuchs, weil ich schlau bin - gemildert durch Skepsis" Und sie: "Der Paul ist ein Fuchs, weil ich Füchse gerne habe, sie sind schlau und wunderschöne". Mit diesen Worten beginn ein etwas anderes Filmportrait zum 80.Geburtstag des Arztes und Schriftstellers Paul Parin.
Marianne Pletscher dokumentiert die Geschichte dieser beiden Zeugen des zwanzigsten Jahrhunderts. Im Zentrum aber steht die Liebesgeschichte zwischen zwei alten Menschen, die rührend ist, ohne rührseelig zu wirken. Es ist eine Liebe, die vielleicht noch mehr beeindruckt als die vielen Schriften des Psychoanalytikers Paur Parin. Die beiden sind nie ganz sesshaft geworden, blieben ihr Leben lang auf Reisen......jetzt reist das Seniorenpaar vor allem literarisch in der Erinnerung - Paul Parin als Schriftsteller, Goldy Parin als Miterzählerin.
Die Liebe spielt auch die zentrale Rolle am Ende ihrer Lebensreise. Als wichtiges Ziel möchte die 85jährige Goldy noch unbedingt den 80. Geburtstag ihres Mannes erleben. Umgekehrt sagt Paul Parin:"ich glaube nicht, dass ich lange weiterleben werde, wenn Goldy sterben solle, und dem kann man ja auch nachhelfen".(Gret Heer NZZ)

Nachbemerkung: Paul Parin hat Goldy um zehn Jahre überlebt.