Namibia: Dos mujeres, un país, una historia
Suiza 1989, video, color, 44 min.
El film se construye alrededor del día de la independencia de Namibia: el 1º de abril de 1989. Marianne Pletscher y su equipo compartieron dos semanas con dos mujeres: la suiza Christine von Garnier que se casó con un „alemán colonial“ y vivió allí durante 20 años en una granja ( Alemania había colonizado Namibia) y la namibia Rosas Namises, que pasó toda su vida en el ghetto negro de Windhoek, la capital.
Las dos mujeres tan diferentes, se conocieron haciendo trabajo social en la iglesia y se hicieron amigas. Cuando se hizo el documental, constituyó un documento importante para las noticias pero hoy en día sigue brindando una profunda y colorida imagen de la historia de Namibia. Existe una traduction escrita en Español.
Dirección | Marianne Pletscher |
Guión | Marianne Pletscher |
Con | Christine von Garnier, Rosa Visolela Namises |
Fotografía | Roger Harris |
Sonido | Adam Ruston |
Montaje | Marianne Jäggi Naef |
Collaboración | Sprecher/innen; Dinah Hinz, Verena Hoehne, Edzard Wüstendörfer |
Duración | 44 min. |
Versiones disponibles | Deutsch(Telepool), Englisch (Kontakt Marianne Pletscher) |
Venta DVD/Video | ▶ Link auf Anfrage bei Marianne Pletscher oder: ● VoD / Streaming Play SRF www.srf.ch/play pagina de detalles ● Escuelas SRF / Dokumentation und Archive Postfach, CH-8052 archiv@srf.ch ● Escuelas / comercial Telepool GmbH Filmvertrieb Fernsehstrasse 1-4, CH-8052 telepool@telepool.ch +41 44 305 69 69 – Fax: +41 44 305 69 70 ● Información Marianne Pletscher info@mariannepletscher.ch |
Producción | Schweizer Fernsehen SRF |
Derechos mundiales | Deutsche Rechte bei Telepool, Englische Version erhältlich bei Marianne Pletscher |
Estreño | 10. und 14. Mai 1989 Anti-Apartheid-Woche Filmpodium, Neuaufführung im November 2019 in Namibia im Women's Center, 1993 im Kino der UNEAC in Kuba |
Premios | Preis der UNEAC, der Schriftsteller- und Künstlervereinigung Kubas 1993 |
Difusión TV | 10. und 14. Mai 1989 auf SRF, diverse Wiederholungen später und im Westschweizer und Tessiner Fernsehen |
Bibliografía | https://www.journal21.ch/30-jahre-nach-der-unabhaengigkeit https://www.journal21.ch/sister-namibia-gegen-wahlbetrug-und-korruption https://www.journal21.ch/willst-du-die-ganze-last-namibias-auf-deinen-schultern-tragen https://www.journal21.ch/good-morn |
Extractos de prensa
Ein ganz neuer Blick auf die koloniale Vergangheit von Südwest/Namibia (Zeit).
30 Jahre später: Leider hat sich noch nicht so viel verändert wie wir gehofft haben. Der Film bringt uns das deutlich in Erinnerung (Zuschauer bei der Wiederaufführung des Films Ende 2019 in Namibia)
Prensa
Marianne Pletscher hat mit sicherer Hand zwei Frauen zu den Hauptprotagonistinnen ihres Films gemacht, deren Lebensläufe dautlich jene kolonialen Erblasten aufdecken, die auch einem selbständigen Namibia noch lange auf dem Magen liegen dürften: Die Swapo Anhängerin Rosa "Ist man Kommunistin, wenn man sich für ein lebenswertes Leben einsetzt"?) und die welsche Christine von Garnier ("Anfangs war ich eine schrecklich intellektuelle Frau aus Europa"), die im Laufe der Jahre erkannte, dass man im Problemdunst der "Apartheid" Farbe bekennen muss und sich entsprechend auf die Seite der Schwarzen geschlagen hat. Gekonnt inszenierter Hintergrund-Bericht zum Tagesschau-Thema "Namibia".