Regreso a casa en el sur de Italia
Migrationsgeschichten
Suiza 1979, video, color, 47 min.
„Suiza nos explota por décadas, luego nos da una patada en el culo y nos manda a viaje“, nos dice en este filme un obrero de la construcción proveniente del sur de Italia.
Los ciclos históricos se van repitiendo en la actitud de Suiza con relación a los extranjeros. Esto se ve muy claro en el primer documental de Marianne Pletscher.
Muchos trabajadores provenientes de Italia fueron despedidos durante la crisis económica de los años setenta. Muchos tuvieron que irse porque solamente tenían permisos de trabajo temporales; otros, se fueron voluntariamente porque con lo que habían ganado en Suiza se habían construído sus casas en el sur de Italia.
El filme visita a varios de estos retornados, nos muestra sus vidas y su decepción al sentir, una vez en casa, que ya no pertenecen a ninguno de los dos mundos..
Con posterioridad, Marianne ha hecho muchos documentales sobre refugiados retornados. Todos ellos marcan su compromiso con lo grupos humanos que han sido maltratados en Suiza.
Fotografía | Ruedi Nyffeler |
Sonido | Willy Bühler |
Montaje | Jaqueline Engeli |
Collaboración | Radiotelevisione italiana RAI (TG 3) |
Duración | 47 min. |
Venta DVD/Video | ● Escuelas SRF / Dokumentation und Archive Postfach, CH-8052 archiv@srf.ch ● Escuelas / comercial Telepool GmbH Filmvertrieb Fernsehstrasse 1-4, CH-8052 telepool@telepool.ch +41 44 305 69 69 – Fax: +41 44 305 69 70 ● Información Marianne Pletscher info@mariannepletscher.ch |
Producción | Schweizer Fernsehen SRF |
Derechos mundiales | Telepool GmbH Filmvertrieb Fernsehstrasse 1-4, 8052 Zürich Tel.+41 44 305 69 69 – Fax +41 44 305 69 70 telepool@telepool.ch |
Difusión TV | CH.Magazin SRF 1979, Radiotelevisione I 1980, diverse Wiederholungen auf diesen beiden Sendern und dem Tessiner Fernsehen RTSI |
Extractos de prensa
Ein Film der die Geschichten und das Anliegen von Alexander Seilers "Siamo italiani" nahtlos weiterführt. Schade, dass im Fernsehen nur 45 Minuten möglich waren (Tagesanzeiger).
La Svizzera ci ha sfruttato, poi ci ha dato un calcio nel culo e ci ha mandato via (Protagonist im Film).
Prensa
"Das Haus hat uns zuviele Opfer gekostet, es hat sich nicht gelohnt", sagt der 51-jährige Francesco Migliozi verbittert. "jetzt bin ich krank und müsd von der harten Arbeit in der Schweiz und kann es gar nicht mehr geniessen".....Migliozi ist nicht gut auf die Schweiz zu sprechen: "Es war ein harter Schlag",sagt er "so viele Jahre haben sie uns gebraucht, und dann schicken sie einen einfach weg" ............Noch schlimmer ist es für diejenigen Rückkehrer, welche es nicht schafften, ein Haus zu renovieren oder neu zu bauen. Migiozis Nachbar etwa, der 7 Kinder hatte, konnte nicht genügend sparen "Ich will nichts mehr mit der Schweiz zu tun haben, es geht dort keinen etwas an, wie dreckig es mir geht".......Am besten geht es jenen Rückwanderern, die sich einen kleinen Gewerbebetrieb aufbauen konnten. Zitta Orsi hat, als sie 1973 aus der Schweiz zurückkehrte, ein kleines Lädeli eröffnet. "Natürlich mussten wir viele Opfer bringen. Aber das müssen eben alle, so ist das Leben in der Emigration." (Text für TR 7 ganz erhältlich bei Marianne Pletscher).