342
Confronting Fear
A videoessay
[ original title: Der Angst begegnen ]
Switzerland 1993, video, colour, min.
The film, shot in 1993, has kept ist universal significance. It thematised the fear in Switzerlands cities during the years of the open drug scene. Marianne Pletscher wrote then: „ the more people accept fear, the more dangerous it becomes. Too much fear compromises the qualitity of life, positive involvement with it can even augment this quality of life.
The videoessay ask the question how people deal with their fears and gives examples of people with courage who overcame fear to resist, to struggle, to help others.
Director | Marianne Pletscher |
Script | Marianne Pletscher |
Photography | Hans Witschi |
Sound | Ruedi Müller |
Editing | Marianne Jäggi |
Sales DVD/Video | ▶ Keine DVD. Info unter: ● Eduactional use SRF / Dokumentation und Archive Postfach, CH-8052 archiv@srf.ch ● For educational or commercial use Telepool GmbH Filmvertrieb Fernsehstrasse 1-4, CH-8052 telepool@telepool.ch +41 44 305 69 69 – Fax: +41 44 305 69 70 ● Information Marianne Pletscher info@mariannepletscher.ch |
Production | Schweizer Fernsehen SRF |
World Rights | Telepool GmbH Filmvertrieb Fernsehstrasse 1-4, 8052 Zürich Tel.+41 44 305 69 69 – Fax +41 44 305 69 70 telepool@telepool.ch |
Release | Solothurner Filmtage 1994 |
Press Quotations
Der Film vermittelt ein erschütterndes Bild unserer Gesellschaft gegenüber dem Elend (Berner Zeitung.
Marianne Pletschers Auseinandersetzung mit der Angst der Menschen ist zugleich ein Portrait von Zürich - das Bild einer Stadt im Zustand der Belagerung.(NZZ).
Press Review
Marianne Pletschers Videoessay geht der Frage nach,wie man/frau mit Ängsten umgehen kann.
Die Angst geht um in den Städten. Angst vor Gewalt, Angst vor Überfall. Nicht immer ist die Angst rational begründbar. Denn die Angst hat mehr zugenommen als die Zahl der Verbrechen, vor allem der schweren Delikte gegen Leib und Leben. Je mehr Menschen der Angst nachgeben, desto gefährlicher wird sie. Allzuviel Angst beeinträchtigt die Lebensqualität, positive Auseinandersetztung kann sie jedoch steigern....."Angst" versteht sich als Film, der Mutmachen soll, Mut zum Sich-Wehren, Mut zum Helfen, Mut zur Solidarität (Luzerner Zeitung).
Mehr Kritiken erhältlich bei Marianne Pletscher