MARIANNE PLETSCHER

    

 354 

Children of the future

How to learn languages in Switzerland

[ original title:  Zukunftskinder ]

Switzerland 2001, video, colour, 51 min.

Zukunftskinder_1 Zukunftskinder_2 

Joanna and Nicola were lucky: they have grown up multilingually and change easily from one language to the other: Rhaeto-romanic with their mother, English with their father, Italian with their cleaning lady, French with the hotel guests, German on the street. Nathalie is only for and a half and learns English by playing and singing

„Twinkle twinkle little star“ in a very special school. Each evening she comes home with new words. These are the youngest „childrens of the future in Marianne Pletschers film.

A film that documents how children like to learn languages and how much fun they can have by doing so. It started form a political controversy in Switzerland in the Year 2001. But because it shows children’s elementary needs and joys it is as fresh as it was when it was made.

DirectorMarianne Pletscher
PhotographyWerner Schneider
SoundHugo Poletti
EditingPamela Myson
MusicMax Lässer
Duration51 min.
Sales DVD/Video Eduactional use
SRF / Dokumentation und Archive
Postfach, CH-8052  archiv@srf.ch
For educational or commercial use
Telepool GmbH Filmvertrieb
Fernsehstrasse 1-4, CH-8052  telepool@telepool.ch
+41 44 305 69 69 – Fax: +41 44 305 69 70
Information
Marianne Pletscher
info@mariannepletscher.ch
ProductionSchweizer Fernsehen SRF
World RightsTelepool GmbH Filmvertrieb
Fernsehstrasse 1-4, 8052 Zürich
Tel.+41 44 305 69 69 – Fax +41 44 305 69 70
telepool@telepool.ch
TV broadcastsSRF 1 Donnerstag 15.3.2001, 20.00 Uhr, 16.3.2001 13.45 Uhr
3-sat und SRF Schulfernsehen mehrer Male zwischen 2002 und 2008

Press Quotations

Fazit:lernt früh Sprachen (Walliser Bote).

Fazit.Sprachen lernen macht Spass (TR7).

Der Film räumt mit Vorurteilen auf. Die Kinder sind mit Begeisterung dabei (Tele).

Press Review

Allen Kindern in diesem Film ist eines gemeinsam: Sie haben keine Angst davor, in der fremden Sprache Fehler zu machen. Sie plappern munter drauflos, ohne Regeln, ohne Prüfungsangst und ohne Notendruck. Und es gelingt ihnen mit bemerkensweter Leichtigkeit. Gar mancher Zuscvhauer wird sich da mit Schaudern an das mühevolle Vokabelbüffeln erinnern.....

Der Film ist ein engagiertes Pladoyer für eine möglichst frühe Erziehung zur Vielsprachigkeit......

doch eine Scvhule, die den Weg zur Mehrsprachigkeit ebnet, erfordert erhöhten Einsatz von Schülern, Lehrern Eltern und Politikern. Denn in dieser Hinsicht lässt Pletschet keine Zweifel offen: in unsern Köpfen hat es für mehr als eine Sprache Platz, und es ist nur sinnvoll, diesen Platz etwas besser zu nutzen (NZZ).

Ganze Kritik und weitere Kritiken bei Marianne Pletscher