Publications by Marianne Pletscher
TV/Radio Publishing
Sorry: there is no English translation of this part available
Publizistische Arbeiten im TV- und Radiobereich
Bevor und teilweise auch während meiner Zeit als Dokumentarfilmerin beim Schweizer Fernsehen habe ich jahrelang als Magazinjournalistin gearbeitet. Viele der damals bearbeiten Themen bildeten später die Grundlage für meine langen Filme oder begleiteten sie. Hier eine Auswahl der wichtigsten Beiträge.
Die Firestone-Story: 1978 werden gleichzeitg in Pratteln BL und Akron Ohio Tausende von Firestone-Pneuarbeiter entlassen. In fünfundvierzig Minuten erzählt die Grossreportage wie der Konzern die Arbeit in gewerkschaftsfreie Niedriglohngebiete verlagert und was das für die Arbeiter bedeutet . Historisch gesehen war das der Beginn des Niedergangs des Rust-Belts in den USA anschauen Neben dieser Reportage gibt es mehrere Kurzreportagen zur Geschichte der Firestone-Arbeiter und andere gewerkschaftliche Themen. z.B. Kündigungen bei der Lanco (Uhreninuistrie) Lanco 1973 Links auf Wunsch erhältlich.
Auch soziale Bewegungen interessierten mich immer besonders: Besetzung des Geländes für das KKW Kaiseraugst(1975)
Früh war es mir möglich, feministische Standpunkte in der Sendung CH-Magazin einzubringen, zum Beispiel den Pro-Standpunkt in der Sendung zur Fristenlösung vor der entsprechenden Abstimmung am 25.9.1977 oder der Film "geschlagene Frauen in der Schweiz", der später zum Buch "Weggehen ist nicht so einfach (1977) und zum Film "Hier habe ich gelernt, dass eine Frau auch ein Mensch sein kann"(sh. Dokfilme). Diese Filme sind aus Datenschutzgründen nicht online, aber bei mir für Veranstaltungen erhältlich. Dazu auch immer wieder Berichte zu Reporduktionsmedizin, zum Sexgewerbe. Alle sind auf Anfrage erhhältlich
Ebenfalls eine Serie von Portraits von spannenden Frauen in der Politik in den Jahren nach der Einführung des Frauenstimmrechts. Z.B .Angeline Fankhause 1983 , Hedi Lang Regierungsratskandidatin 1977
Auch mit Altersthemen begann ich schon früh: Fidel Mattle,positiv altern, 1976, AltersWG, 1976,
Wärend meiner Rundschau-Zeit unzählige Berichhte zur Asylpolitik, z.B. zu Südafrikam Namibia, Zimbabe zwischen 1989 und 1991. Nur wenige Beispiele finden sich im SRF-Archiv, da ich unter falschem Namen arbeiten musste. Erhältlich sind Kurzbeiträge zu Serien (Robben-Island, Gang,Kriege, Strassenkinder Strassenkinder
und einzelne Rundschau-Beiträge zu Südafrika und Namibia
zu Süditalien. Beispiele auf Wunsch einsehbar
Weitere Angaben folgen)